Die 1946 gegründete Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist ein international profiliertes Institut anwendungsorientierter sozialwissenschaftlicher Arbeits- und Innovationsforschung.
05.10.2021 – Der Koordinator des sfs-Forschungsbereichs „Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft“, Dr. Bastian Pelka, übernimmt im Wintersemester 2021/22 an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund die Vertretungsprofessur im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie. An der Fakultät Rehabilitationswissenschaften lehrt Dr. Bastian Pelka bereits seit 2013 und bereichert insbesondere im Projektstudium durch das Angebot „Get Online Week Dortmund“ die Studiengänge der Fakultät.
01.10.2021 – „Sie halten den Laden am Laufen“: Pflegekräfte, Paketbot:innen oder auch Arbeiter:innen in den großen Fleischfabriken des Landes. Für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie wurden sie von den Balkonen der Republik beklatscht. Doch ihr Alltag ist oft geprägt von prekären Beschäftigungsverhältnissen, schlechten Arbeitsbedingungen, Druck, Stress und Diskriminierung. Für die neue und thematisch hochaktuelle Publikation „Verkannte Leistungsträger:innen – Berichte aus der Klassengesellschaft“ steuerte sfs-Wissenschaftlerin Edelgard Kutzner einen Beitrag zur Einfacharbeit in der Lebensmittelproduktion bei.
14.09.2021 – Mit dem Titel "INNOVATION NEXT DOOR – Zukunft aus der Nachbarschaft" ist Dortmund in diesem Jahr in das Rennen um den iCapital Award gegangen und präsentiert das Innovationsmodell der Stadt mit seiner großen Bandbreite an sozialen, nachhaltigen und technologieorientierten Projekten und strategischen Ansätzen. Darunter befinden sich auch zwei Projekte der Sozialforschungsstelle. Zum einen iResilience: Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft (iRes, gefördert über das BMBF-Programm Zukunftsstadt) und T-Factor: Participatory Futures - Co-creating cities with temporary urbanism (gefördert über eine EU Horizon2020 Innovation Action).
02.09.2021 – Das Projekt Ch@ngeRuhr lädt am 5. Oktober 2021 zu einer ersten virtuellen Lernreise durch ausgewählte digitale Technologien und Anwendungen ein, die die Arbeitswelten – unter anderem in Logistik, Lagerwirtschaft, Handel und Industrie – prägen. Hierzu zählen Smartglasses, digitale Assistenten und KI-Unterstützung. Mit den Gästen wird das Projektteam die Herausforderungen der Einführung neuer Technologien diskutieren und im Dialog erarbeiten, wie der digitale Wandel gemeinsam mit Beschäftigten erfolgreich gestaltet werden kann. Die Anmeldung ist bis zum 24. September 2021 möglich.
20.08.2021 – Das Projekt Evolving Regions hat die Möglichkeit bekommen, sich und dessen Kernthema – die individuellen und auf die Regionen abgestimmten Strategien zur Klimaanpassung – im Rahmen eines Artikels der Welt am Sonntag vorzustellen. Die Grundlage hierzu bildete das Treffen von Vertretern der Sozialforschungsstelle Dortmund, Anja Berg (Regionale Promotorin vom Kreis Soest), Frank Hockelmann (Kreis Soest), Rainer Wolf (Stadt Soest) sowie Birgit Specovius (Stadt Lippstadt) mit der Journalistin Céline Lauer.
12.07.2021 – Die neue Publikation „Arbeit und Altern" der BAuA zieht Bilanz zum demografischen Wandel in Forschung und Praxis – mit Beiträgen von Wissenschaftlerinnen der sfs und Studierenden der TU Dortmund aus dem Master „Alternde Gesellschaften“.
01.07.2021 – Mit Sozialer Kunst durch die Pandemie: Theaterpremiere und Internationales Meeting in Porto, ein virtueller Projektbesuch von Studierenden der TU Dortmund und eine Auszeichnung in Barcelona für das EU-Projekt ArtE – The Art of Employability.
28.06.2021 – Das SOCIALinNOVA-HUB wird von der Europäischen Union mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Mit der Förderung ergeben sich für die Hochschule auch neue Perspektiven der europäischen Zusammenarbeit.
28.06.2021 – Am vergangenen Mittwoch (16. Juni 21) hat eine Delegation des LIFE-Projektes Evolving Regions das Projekt auf dem „Covenant of Mayors Investment Forum - energy efficiency finance market place“ vorgestellt. Organisiert von dem European Commission’s Directorates-Generals for Energy and Climate Action und der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) wurden den Repräsentant*innen der Covernant of Mayors Initiative, Investor*innen und Vertreter*innen der Europäischen Kommission über zwei Tage insgesamt 44 Projekte vorgestellt.
28.06.2021 – Katharina Schrot hat am 15. Juni 2021 das Projekt Evolging Regions in der Klima.Werkstatt vom KlimaDiskurs.NRW e.V. vorgestellt. Unter dem Titel „Klimafolgen und Klimaanpassung in NRW“ sind Entscheidungsträger*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengekommen, um relevante Themenfelder der Klimaanpassung und daraus resultierende Herausforderungen für Kommunen zu diskutieren.
22.06.2021 – sfs-Wissenschaftler Dr. Bastian Pelka spricht im Interview mit dem NDR darüber, wie Menschen erreicht werden können, die noch keine Erfahrung mit digitalen Medien haben.
16.06.2021 – 28 GewinnerInnen von „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sind am 7. Juni in das zweite Online-Bewertungsverfahren gestartet. Interessierte BürgerInnen sind hierzu erneut zum Mitmachen aufgerufen und haben zwei Wochen lang die Möglichkeit das Konzept ihrer Favoritin oder ihres Favoriten zu unterstützen.
08.06.2021 – Im Projekt SISCODE ist ein kostenfreies Online-Seminar entstanden, das die verschiedenen Aspekte von Ko-Kreation beleuchtet und über die Vorteile von öffentlichem Engagement für Politikgestaltung informiert.
01.06.2021 – Am 8. Juni präsentiert das Projekt T-Factor die Ergebnisse der Vergleichenden Fallstudie im Rahmen einer öffentlichen Online-Veranstaltung. Dabei werden die ausgewählten T-Factor Advanced Case Studies beleuchtet sowie weitere Beispiele für erfolgreiche Zwischennutzungen in europäischen Stadterneuerungsprozessen diskutiert.
27.05.2021 – Neun Studierende eines Seminars von sfs-Wissenschaftler Dr. Bastian Pelka sind mit einem Beitrag zur Konferenz „Social Innovation Camp 2021“ angenommen worden. Dort werden sie Ergebnisse ihres Projektes für digital benachteiligte Menschen vorstellen.
Aktueller sfs-Newsletter (02/21)
“Atlas of Social Innovation - 2nd Volume: A World of New Practices”
„Atlas of Social Innovation – New Practices for a Better Future” (PDF, 34,9 MB)
Erklärung „Soziale Innovationen für Deutschland“ (2.0)
Zur Themenseite "Soziale Innovation"