Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Qualifikation

Foto: Werner Bachmeier

Welche Qualifikationen sind im dynamischen Wandel der Arbeit erforderlich, wie werden sie vermittelt?

Technologischer und organisatorischer Wandel erfordern eine stetige Weiterentwicklung der Kompetenzen der Beschäftigten. Neben technischen Qualifikationen sind verstärkt Fähigkeiten zur Interaktion und zum Selbstmanagement gefordert. Lernförderliche Arbeitsgestaltung und innovative Lernformen gewinnen an Bedeutung.

Unsere Forschung befasst sich mit Inhalten, Voraussetzungen und Möglichkeiten beteiligungsbasierter Lernarrangements.


Laufende Projekte

  • BEYOND 4.0: Inclusive Futures for Europe BEYOND the impacts of Industrie 4.0 and Digital Disruption

Mit einem multidisziplinären Forschungsansatz trägt das Projekt BEYOND 4.0 zu einer inklusiven europäischen Zukunft bei, indem die Auswirkungen neuer Technologien auf die Zukunft von Jobs, Geschäftsmodellen und Wohlfahrt erforscht wird.

mehr dazu

    

  • Blueprint “New Skills Agenda Steel”: Industry-driven sustainable European Steel Skills Agenda and Strategy (ESSA

ESSA realisiert einen branchenorientierten, nachhaltigen und koordinierten Entwurf einer europäischen Agenda für neue Qualifikationen in der Stahlindustrie. Eine Blaupause für die Entwicklung des Humankapitals durch eine Sector Skills Alliance (SSA) wird im Rahmen eines sozialen Innovationsprozesses umgesetzt, an dem ein breites Spektrum wichtiger Stakeholder der Stahlindustrie beteiligt ist: Unternehmen, Anbieter von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, europäische und nationale Sozialpartner, Stahlverbände und Gewerkschaften sowie Branchenexperten.

mehr dazu

    

  • Skills Alliance for Industrial Symbiosis (SAIS) – A Cross-sectoral Blueprint for a Sustainable Process Industry (SPIRE

Im Rahmen von SPIRE-SAIS soll eine Blaupause einer europäischen Agenda und Strategie für neue Kompetenzen in der energieintensiven Industrie entwickelt werden, mit dessen Hilfe neue Kompetenzbedarfe zu branchenübergreifender, industrieller Symbiose (IS) sowie Energieeffizienz kontinuierlich und kurzfristig gedeckt werden können.

mehr dazu


 



Nebeninhalt

Kontakt

Dr. Michael Kohlgrüber