Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Archiv

Sommersemester 2021

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen
  • Institutionen der Arbeitswelt
  • The Role of Social Innovation Ecosystems in Processes of Urban Transformation
  • Arbeit für alle? – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktinklusion
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit
  • Arbeit und Teilhabe im digitalen Wandel
  • (Ent-)Stigmatisierung von Menschen mit (chronischer) Erkrankung/Behinderung
  • Gesellschaftlicher Wandel mittels Sozialer Innovationen: Ihre Perspektiven und Handlungsfelder
  • Moderation und Beratung
  • PIKSL Profile
  • Sozialer Wandel durch Intervention gesellschaftlicher Akteure: Fallbeispiele aus der Praxis sozialer Innovation
  • Begleitseminar Projektstudium „Get Online Week“
  • Toolbox „Online-Kommunikation mit Partnereinrichtungen“
  • Toolbox „Auswertungsverfahren qualitativer Daten“
  • Projektgruppe "PIKSL - Neue Standorte zur Förderung digitaler Teilhabe"
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft

Wintersemester 2020/21

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Growth, Institutions and Development
  • Urban climate adaptation governance and the transformation to sustainable urban governance
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Master: Alternde Gesellschaften)
  • Arbeit und Teilhabe im digitalen Wandel
  • Gesund in Arbeit – betriebliche Möglichkeiten für Gesundheitsschutz und -förderung
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien
  • Institutionen der Arbeitswelt
  • Moderation und Beratung
  • PIKSL Profile
  • Ringvorlesung „Digitalisierung und Technologie – Theorien, Entwicklungen und Auswirkungen auf Gesellschaft, Organisation und Individuum“
  • Soziale Innovationen und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich
  • Sozialer Wandel durch Intervention gesellschaftlicher Akteure: Fallbeispiele aus der Praxis sozialer Innovation
  • Fundamentum „Grundlagen Teilhabe durch (digitale) Medien“
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2020"
  • Toolbox „Dokumentenablage und verlässliche Kommunikation“

Sommersemester 2020

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen
  • Arbeit für alle? – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktinklusion
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit
  • Arbeit und Teilhabe im digitalen Wandel
  • Das PIKSL Labor Dortmund: Digitale Inklusion im Quartier
  • Moderation und Beratung
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2020"
  • Toolbox „Online-Poster-Präsentation 1“
  • Toolbox „Online-Poster-Präsentation 2“
  • Toolbox „Online-Poster-Präsentation 3“
  • Toolbox: „Präsentationstraining“
  • Toolbox „Auswertung qualitativer Daten“
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft?

Wintersemester 2019/20

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Growth, Institutions & Development
  • Urban climate adaptation governance and the transformation to sustainable urban governance
  • A-Projekt: Reallabore auf Quartiersebene zur Stärkung der urbanen Klimaresilienz (am Beispiel der Dortmunder Nordstadt)
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit
  • Das PIKSL Labor Dortmund: Digitale Inklusion im Quartier
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien
  • Moderation und Beratung
  • Politische Selbstvertretung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Wissenschaftstheorie für Promovierende und Promotionsinteressierte
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2020"
  • Toolbox „Dokumentenablage und verlässliche Kommunikation“

Sommersemester 2019

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen
  • The Role of Social Innovation Ecosystems in Processes of Urban Transformation
  • Arbeit für alle? – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktinklusion
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit
  • Moderation und Beratung
  • Politische Teilhabe in der Stadt
  • Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft (A-Projekt : A 15)
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2019"
  • Einrichtung eines „Computer-Cafes“ in einer WfbM
  • Toolbox: „Präsentationstraining“
  • Projektgruppe "PIKSL - Neue Standorte zur Förderung digitaler Teilhabe"
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft?

Wintersemester 2018/19

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • Growth, Institutions & Development (Rick Hölsgens)
  • Urban climate adaptation governance and the transformation to sustainable urban governance (Rick Hölsgens)
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Dr. Victoria Schnier, Kerstin Guhlemann)
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit | Studiengang: Rehabilitationspädagogik (Dr. Peter Ittermann)
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien (Dr. Christoph Kaletka)
  • Innovation auf regionaler Ebene: Innovationssysteme, Ökosysteme und Netzwerke (Dmitri Domanski)
  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Victoria Schnier)
  • Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft (Stephanie Lübke, Marthe Zirngiebl)
  • Teilhabe als Richtmaß? Zur Berichterstattung über Menschen mit Beeinträchtigungen (Jennifer Eckhardt)
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2018" (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Dokumentenablage und verlässliche Kommunikation“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Projektgruppe "PIKSL - Neue Standorte zur Förderung digitaler Teilhabe" (Dr. Christoph Kaletka)

Sommersemester 2018

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • The Role of Social Innovation Ecosystems in Processes of Urban Transformation (Dmitri Domanski, Marthe Zirngiebl)
  • Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Projektgruppe "MAKE IT! - Begleitung und Unterstützung eines inklusiven Makerspace" (Dr. Christoph Kaletka)
  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Victoria Schnier)
  • Teilhabeberichterstattung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung (Jennifer Eckhardt)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2018" (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox: „Präsentationstraining“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Auswertung qualitativer Daten“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Moderationstraining“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Dokumentenablage und verlässliche Kommunikation“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft? (Dr. Klaus Kock)

Wintersemester 2017/18

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
  • Growth, Institutions & Development
  • Urbane Klimaanpassung und die Transformation zur nachhaltige Stadtentwicklung
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Bachelor Rehabilitationspädagogik)
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Master Alternde Gesellschaften)
  • Emotionen und Arbeit
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien
  • Moderation und Beratung
  • Teilhabeberichterstattung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“
  • Projektgruppe "MAKE IT! - Begleitung und Unterstützung eines inklusiven Makerspace

Sommersemester 2017

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Methoden der empirischen Sozialforschung - qualitative Verfahren (Katja Pohlheim, Dr. Victoria Schnier)
  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Victoria Schnier)
  • Projektgruppe "PIKSL-Labore. Neue Wege für digitale Inklusion" (Dr. Christoph Kaletka)
  • Netzwerke und Innovation (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2017" (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox: „Präsentationstraining“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Auswertung qualitativer Daten“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox „Moderationstraining“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft? (Dr. Klaus Kock)

Wintersemester 2016/17

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • Digitale Inklusion: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Growth, Institutions & Business (Rick Hölsgens)
  • Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Dr. Victoria Schnier, Katja Pohlheim)
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien (Dr. Christoph Kaletka)
  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Victoria Schnier)
  • Projektgruppe "PIKSL-Labore. Neue Wege für digitale Inklusion" (Dr. Christoph Kaletka)
  • Fundamentum „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“ (Dr. Christoph Kaletka)
  • Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2017" (Dr. Bastian Pelka)

Sommersemester 2016

  • Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • Digitale Inklusion: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien (Dr. Christoph Kaletka)
  • Methoden der empirischen Sozialforschung - qualitative Verfahren (Katja Pohlheim, Dr. Victoria Schnier)
  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Victoria Schnier)
  • Netzwerke und Innovation (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2016" (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox 01: Präsentations- und Moderationstraining (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox 02: Qualitative Methoden (Dr. Bastian Pelka)
  • Wie zuverlässig ist die Wissenschaft? (Dr. Klaus Kock)

Wintersemester 2015/16

  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)
  • Veranstaltung: Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Olaf Katenkamp, Bärbel Meschkutat)
  • Seminar: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Seminar: Altern in der Arbeitswelt (Arno Georg, Katja Pohlheim)
  • Seminar: Soziale Dienstleistungen und Wohlfahrtsmix in alternden Gesellschaften (Ellen Hilf, Katja Pohlheim)
  • Fundamentum "Teilhabe durch Medien" (Dr. Bastian Pelka)
  • Projektgruppe "Get Online Week Dortmund 2016" (Dr. Bastian Pelka)
  • Inklusion durch soziale Innovationen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Projekt I: Das PIKSL-Labor (Dr. Christoph Kaletka)

Sommersemester 2015

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Olaf Katenkamp, Bärbel Meschkutat)
  • A-Projekt: Aquaponik in der Raumplanung
    (Marlit Haber, Jürgen Schultze, Petra Matil, Philip Timpe)
  • Digitale Inklusion: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen
    (Dr. Christoph Kaletka)
  • Übung: Qualitative Methoden (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox 01: Präsentations- und Moderationstraining (Dr. Bastian Pelka)
  • Toolbox 02: Qualitative Methoden (Dr. Bastian Pelka)
  • Projektstudium ‚Behinderung und Medien‘: Get Online Week Dortmund (Dr. Bastian Pelka)
  • Methoden der empirischen Sozialforschung - qualitative Verfahren (Ellen Hilf, Katja Pohlheim)
  • Wissenschaftstheorie für RaumplanerInnen (Dr. Klaus Kock)
  • Seminar: Netzwerke und Innovation (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Arbeits- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp)

Wintersemester 2014/15

  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationsgestaltung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Veranstaltung: Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Seminar: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • A-Projekt: Aquaponik in der Raumplanung (Marlit Haber, Jürgen Schultze, Petra Matil, Philip Timpe)
  • Seminar: Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien (Dr. Christoph Kaletka)
  • Veranstaltung: Altern in der Arbeitswelt (Arno Georg)

Sommersemester 2014

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationsgestaltung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Seminar: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Seminar: Digitale Inklusion im Telecenter: Neue Lernorte für Menschen mit Behinderungen (Dr. Christoph Kaletka)
  • Seminar: Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien (Dr. Christoph Kaletka)
  • Seminar: Präsentations- und Moderationstraining (Dr. Bastian Pelka)
  • Übung: Qualitative Methoden (Dr. Bastian Pelka)
  • Wissenschaftstheorie für RaumplanerInnen (Dr. Klaus Kock u.a.)
  • A-Projekt: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung in der Stadt Werdohl (Jürgen Schultze u.a.)
  • Seminar WC 1.1 „Gesundheit und gesundheitliche Versorgung in alternden Gesellschaften“ (Teilseminar Dortmund) (Arno Georg u.a.)
  • Urbane oder suburbane Lebensweise - Städtische Neubaugebiete am nördlichen Rand von Dortmund (Dmitri Dimanski u.a.)

Wintersemester 2013/14

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationsgestaltung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Seminar: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Veranstaltung: Bildungsberichterstattung: Ein Rollenspiel zu den Zielen und Nutzungsweisen von Bildungsmonitorings (Dr. Christoph Kaletka)
  • Veranstaltung: „Lernort Telecenter. Ein neuer integrationspolitischer Ansatz zur Bekämpfung der „digitalen Kluft“ (Dr. Christoph Kaletka)
  • Veranstaltung: Fundamentum „Behinderung und Medien“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Seminar: „Unterstützung zur Teilhabe an der ‚digitalen Gesellschaft‘. Interneterfahrungsorte in Dortmund“ (Dr. Bastian Pelka)
  • Graduiertenprogramm: Wissenschaftstheorie für Promovierende - die Theorie hinter der Doktorarbeit (Dr. Klaus Kock, Johannes Lückenkötter, Daniel Müller)
  • Veranstaltung: Altern in der Arbeitswelt (Arno Georg)
  • Urbane oder suburbane Lebensweise - Städtische Neubaugebiete am nördlichen Rand von Dortmund (Dmitri Domanski, Carsten Manns)
  • A-Projekt: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung in der Stadt Werdohl (Marlit Haber, Petra Matil, Jürgen Schultze)

Sommersemester 2013

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationsgestaltung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Netzwerke und Innovation: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)

Wintersemester 2012/13

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Projektseminar: Arbeits- und Organisationsgestaltung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Netzwerke und Innovation: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)
  • Veranstaltung: Altern in der Arbeitswelt (Arno Georg)

Sommersemester 2012

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Wissenschaftstheorie für RaumplanerInnen (Dr. Klaus Kock)
  • Netzwerke und Innovation: Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)

Wintersemester 2011/12

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Altern in der Arbeitswelt (Arno Georg)
  • Bewältigungsstrategien (Dr. Gudrun Richter-Witzgall)
  • "Soziale Medien": Wie verändern soziale Medien das journalistische Rollenbild? (Dr. Bastian Pelka)
  • Wandel moderner Gesellschaften/Regionale Innovationssysteme (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski)

Sommersemester 2011

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Wissenschaftstheorie für RaumplanerInnen (Dr. Klaus Kock)
  • Von der Lernenden Organisation zum Entreprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)

Wintersemester 2010/11

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Von der Lernenden Organisation zum Entreprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)

Sommersemester 2010

  • Moderation und Beratung (Prof. Dr. Jürgen Howaldt u.a.)
  • Von der Lernenden Organisation zum Entreprise 2.0 (Prof. Dr. Jürgen Howaldt)
  • Wissenschaftstheorie für RaumplanerInnen (Dr. Klaus Kock u.a.)
  • Web 2.0 als Herausforderung für Arbeit und Kompetenzentwicklung von Journalisten (Dr. Bastian Pelka)