Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen

Termine / Zeit / Ort:

Blockveranstaltung. 10. Dezember (Fr.) 13-17 Uhr, 15. Februar (Di.) 10-18.00 Uhr, 16. Februar (Mi.) 10-18.00 Uhr. (2 SWS):

In Präsenz, digital, oder hybrid?

Noch unklar.

Wenn Präsenz: Die Sitzungen finden in den Räumen der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, statt.

Wenn Online: über Zoom

Veranstaltungstyp:

Seminar

Semester:

WiSe 2021/22

Dozent:

Dr. Christoph Kaletka 

Inhalte:

Lernziele

  • Die Konzepte der „digitalen Gesellschaft“ und der „digitalen Spaltung“ kennenlernen und beschreiben können
  • Verstehen, was Interneterfahrungsorte sind, woher der Ansatz kommt, welche Ziele dieser verfolgt und was der Unterschied z.B. zu einem Internet-Cafe ist.
  • Potenziale für Interneterfahrungsorte als Orte der „digitalen Inklusion“ für benachteiligte Menschen in Deutschland beschreiben können.

Das didaktische Konzept des Seminars zielt darauf ab, zunächst die Bedeutung digitaler Medien für die Teilhabe an der Gesellschaft zu verstehen. Im zweiten Teil des Seminars lernen die Studierenden unterschiedliche konkrete Projekte und Instrumente im Feld digitaler Inklusion kennen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Interneterfahrungsorten: Orten, die insbesondere benachteiligten Zielgruppen helfen digitale Kompetenzen zu erlangen und auf vielfältige Weise an der Gesellschaft teilzuhaben. Jeder Themenaspekt wird von einer Referatsgruppe vorbereitet und moderiert. Die Referatsgruppe schlägt Themen, Aussagen und Rechercheergebnisse zu „ihrem“ Thema vor und moderiert die Diskussion der Teilnehmenden. 

Leistungsnachweis:

  • Referat oder Referat und Hausarbeit

Fachbereich / Fakultät:

Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Studiengang:

BA Rehabilitationspädagogik



Nebeninhalt

Links

LSF