Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Gesellschaftlicher Wandel mittels Sozialer Innovationen: Ihre Perspektiven und Handlungsfelder

Termine / Zeit / Ort:

Vom 15.04.2021 bis 22.07.2021, jeweils donnerstags; 12-16 Uhr (4 SWS)

In Präsenz, digital, oder hybrid?

Digital

Veranstaltungstyp:

Projektseminar

Semester:

Sommersemester 2021

DozentInnen:

Inhalt:

Soziale Innovationen, d.h. neue soziale Praktiken, sind in den heutigen Gesellschaften nicht mehr nur eine Frage des Fortschritts, sondern eine unabwendbare Notwendigkeit zur Bewältigung komplexer sozialer und ökologischer Probleme. Komplexe Herausforderungen in den Bereichen Arbeit, Bildung, Klimawandel, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Migration oder Integration fordern Wissenschaftler, Politiker, Firmen und die Zivilgesellschaft fortwährend heraus. Infolgedessen entstehen sektorübergreifende Partnerschaften, welche bereits in vielen Initiativen an der Lösung gesellschaftlicher Probleme zusammenarbeiten.

Das Einführungsseminar betrachtet die Bedeutung Sozialer Innovationen als eine zentrale Triebkraft gesellschaftlichen Wandels und erlaubt es Teilnehmern Schlüsselkonzepte von Sozialen Innovationen und ihre Anwendungsgebiete zu erfassen. Während Erkenntnisse über die Entstehung, Implementierung und Skalierung von Sozialen Innovationen grundlegend vermittelt werden, wird ein weiterer Schwerpunkt auf der Bearbeitung interaktiver Fallstudien liegen.

Im Rahmen des Seminars wird außerdem der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigt. Argumente unterschiedlicher Autoren zu verstehen, aussagekräftige Literaturrecherchen durchzuführen sowie sich methodische Aspekte für die Ausarbeitung der Hausarbeit anzueignen sind wesentlicher Bestandteil des Seminars.

Fachbereich / Fakultät:

Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Fakultät 12 Sozialwissenschaften

Studiengang:

BA Rehabilitationspädagogik

Teilnahmevoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss der Module E-AD sowie „Basiskonzepte G1“ und „Basiskonzepte G2“.

Leistungsnachweis:

Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) mit einem Themenschwerpunkt aus dem Projektseminar



Nebeninhalt

Links