Dienstags, 10-14 Uhr (4 SWS)
Digital
Projektseminar
WiSe 2021/22
Moderne Gesellschaften sehen sich verschiedensten ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen gegenüber. Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit werden dabei als normative Leitbilder und politische Agenden mit Antworten und Strategien der Lösungsfindung für ebensolche verknüpft und gesellschaftlich verhandelt. Das Ziel des Seminars ist es entsprechende Diskurse um Nachhaltigkeit auf normative Implikationen und soziale Effekte hinzu überprüfen (etwa Fragen der Umweltgerechtigkeit) sowie beispielhaft soziale Innovationen als Lösungsansätze für nachhaltige Lebens- und Konsumweisen kritisch zu reflektieren. Dazu wird in die grundlegenden Konzepte nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit eingeführt und die Aufgaben sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeitsforschung diskutiert. Die Studierenden lernen Fälle mit sozialwissenschaftlichem Handwerkszeug zu recherchieren. Sie werden angeleitet eine eigene Forschungsfrage innerhalb der Thematik (wie Ungleichverteilung von Umweltbelastungen, soziale Innovationen zur Umsetzung nachhaltiger Lebens- und Konsumweisen im Alltag oder Umwelteinstellungen in bestimmten sozialen Milieus) zu entwickeln. Sie werden in ihrer analytischen und wissenschaftlichen Arbeitsweise gestärkt und lernen ihre Ergebnisse angemessen zu präsentieren und in Form einer wissenschaftlichen, schriftlichen Arbeit aufzubereiten.
Erfolgreicher Abschluss der Module E-AD sowie „Basiskonzepte G1“ und „Basiskonzepte G2“. Die Teilnahme an „Basiskonzepte N1“ und „Basiskonzepte N2“ wird empfohlen. Diese Voraussetzungen gelten nicht nur/erst für die Zulassung zur Modulprüfung, sondern gelten auch bereits für die Zulassung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung 1.
LAGB 2009/2016
BA Grundschule LABG 2009/2016
BA Sonderpädagogische Förderung LABG 2009/2016