Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Neue Orte für die „Wheelmap“

Termine / Zeit / Ort:

Wöchentlich donnerstags, 10.00-12.00 (1,5 SWS)

In Präsenz, digital, oder hybrid?

Hybrid. Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, statt. Onlinesitzungen über Zoom.

Veranstaltungstyp:

Projektstudium

Semester:

WiSe 2021/22

Dozent:

Inhalt:

Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Orte. Seit 2010 können von allen die mitmachen wollen rollstuhlgerechte Orte gefunden, in einer digitalen Karte eingetragen und über ein Ampelsystem bewertet werden. Weltweit nutzen Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen Wheelmap.org als Werkzeug für ihre Tagesplanung. Aktuell sind über 850.000 öffentlich zugängliche Orte erfasst.

Die Wheelmap wird aktuell ausgebaut und grundlegend erweitert: Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen identifizieren typische Orte (sogenannte „Verticals“), zu denen die Wheelmap zukünftig vertiefte und auf die Nutzerinnen und Nutzer abgestimmte Informationen liefern soll.

Die Projektgruppe wird diesen Entwicklungsprozess der Wheelmap unterstützen und sich an der Erarbeitung von Kriterien für die Nutzbarkeit unterschiedlicher Orte beteiligen. Was möchte ein Mensch, der der einen Rollstuhl nutzt, über ein Kino wissen? Welche Informationen sind wichtig für jemanden mit einer Sehbeeinträchtigung, der ins Schwimmbad gehen will, oder ins Fitnessstudio?

Die Projektgruppe wird die Wheelmap als ein innovatives digitales Projekt kennenlernen. Sie wird sich mit den Sozialhelden als Betreiber*innen der Wheelmap austauschen und gemeinsam mit dem Praxispartner und dem Dozenten einen Forschungsansatz festlegen, der einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wheelmap leistet.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, inwieweit sich die Pandemie auf die Projekte des Jahrgangs 2021/22 auswirken wird. Das hier beschriebene Projekt ist auch im Falle fortwährender Kontaktbeschränkungen durchführbar

Fachbereich / Fakultät:

Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Studiengang:

BA Rehabilitationspädagogik

Leistungsnachweis:

Lernportfolios, Projektbericht, Projektprüfungen