Wenn möglich Präsenz
Begleitveranstaltung / Projektgruppe
WiSe 2021/22
Das Projekt ist mit dem Erasmus+-geförderten Projekt ViSAS verknüpft. Vor dem Hintergrund der Covid-Pandemie, die soziale und ökonomische Herausforderungen in Europa weiter verstärkt, stellt sich die Frage nach Möglichkeiten und Wegen einer Aktivierung der nachwachsenden Generation. Im Projekt ViSAS haben sich europäische Partner aus 4 Ländern daher das Ziel gesetzt, die positive Wirkung künstlerischer Methoden in der Jugendarbeit in den digitalen Raum zu transferieren und durch diesen Transfer zur Nachhaltigkeit und Innovation europäischer Jugendarbeit beizutragen. Dazu wird im Projekt ein virtueller Raum geschaffen, der zusammen mit Ideen und Konzepten seiner Nutzung in der Jugendarbeit sowie wissenschaftlich belegten Wirkungen einen innovativen Ansatz hybrider künstlerischer Jugendarbeit ermöglicht. Der Ansatz soll die Kreativität und Gestaltungsfähigkeit der Zielgruppe stärken, die soziale Inklusion fördern und eine neue Kontinuität in der europäischen Jugendarbeit ermöglichen. Über Ländergrenzen hinweg hält er junge Menschen aktiv in Verbindung, fördert Demokratiebewusstsein, interkulturelle Kompetenz und regt zu Verantwortungsübernahme und Selbstbestimmung an.
Das Projekt enthält die evidenzbasierte Konzeption des virtuellen Raums mit teilnehmender Erprobung des Raums und die Teilnahme an Feedbackworkshops mit einer europäischen Projektgruppe. Die Teilnehmenden sind darüber hinaus gefordert, Instrumente zur Wirkungsmessung zu entwickeln, einzusetzen und auszuwerten.
Die Teilnehmenden arbeiten länderübergreifend im digitalen Raum und bei realen Treffen an der performativen Umsetzung eines Theaterstücks. Das Projekt beinhaltet daher einen europäischen Austausch mit jungen Menschen aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien und Projektbeteiligten aus dem ViSAS-Projekt. Vorgesehen sind 10-tägige Präsenzphasen in Witten (Deutschland, September 2021) und Vejer (Spanien, Januar 2022). Die Teilnahme ist freiwillig. Dazwischen finden transnationale Begegnungen und Austausch im virtuellen Raum statt.
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
B.A. Rehabilitationswissenschaften
Mündliche Prüfung