2013 - 2015
EU Programm Lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci - Innovationstransfer
GREEN STAR zielt darauf ab, ökologischer Fertigkeiten im Cluster "Automobilzulieferer" durch den Transfer des GT-VET Trainingsmoduls nach Italien, Spanien und Rumänien zu fördern.
Antonius Schröder (Hg): Green Skills along the Value Chain of the Automotive Suppliers Industry
Ergebnisbericht: Grenn Skills entlang der Wertschöpfungskette in der Automobilzuliefererindustrie
Zwischenergebnisse des Projektes sind zwei Focus Gruppen, die die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungs- und Arbeitsorganisationssystemen sowie der „Triple Helix“ Akteure (Wirtschaft, Politik, Wissenschaft) fördern sollen. Auf dieser Basis wird ein nachhaltiges Trainingsmodul für die Automobilzulieferer in den beteiligten Ländern entwickelt, im Rahmen eines Cluster orientierten Ansatzes.
Konkretes Ergebnis wird ein regionaler Aktionsplan sein, in dessen Rahmen das nachhaltige Trainingsmodul getestet wird, sowie eine entsprechende wissenschaftliche Publikation und deren Abstracts (in englisch, deutsch, italienisch und rumänisch).
GREEN STAR zielt darauf ab, den systemischen Wechsel in Richtung ökologischer Innovationen im Cluster der Automobilzulieferer, im Wesentlichen kleine und mittlere Unternehmen KMU´s, zu unterstützen. Das von der TU Dortmund – sfs koordinierte bereits abgeschlossene und vom EU Lifelong Learning Programme geförderte Innovationsentwicklungsprojekt GT VET „Nachhaltiges Trainingsmodul für die Europäische Stahlindustrie“ (www.gt-vet.com), entwickelt für Großunternehmen, wird dabei als „Blaupause“ für einen Implementationsprozess ökologischen Verhaltens im Industriesektor gesehen, in Kohärenz mit den verschiedenartigen nationalen Berufsbildungssystemen.
Techniker und Auszubildende in KMU´s werden mit Wissen und Fähigkeiten versorgt, nicht zu letzt zur Förderung intelligenten und nachhaltigen Wachstums.
Vor dem Hintergrund der GT-VET Blaupause und einer Cluster orientierten Analyse "grüner" Kompetenzen in der Automobilzulieferer-Branche (kleine und mittlere Unternehmen) werden die Transfer- und die Adaptionsmöglichkeiten in zwei Fokusgruppen (mit Unternehmen und Politikvertreter/innen) diskutiert:
Fokusgruppe 1 - : Umschulung und Kompetenzerweiterung
Diese Fokusgruppe und das zugehörige Arbeitspaket 2 zielen auf
Fokusgruppe 2 - Integration "grüner" Kompetenzen in die relevanten Qualifikationslevel
Diese Fokusgruppe und das zugehörige Arbeitspaket 3 zielen auf
Eine Abschlusskonferenz wird die Wirkungen und die Transfermöglichkeiten auf andere Berufsbildungssektoren beleuchten.