Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

GREEN STAR - Grüne Kompentenzen in Unternehmen - Nachhaltiges Training im Cluster Automobilzulieferer

greenstar_logo
eu_lifelong_logo

 

Laufzeit:

2013 - 2015

 

Projektförderung:

EU Programm Lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci - Innovationstransfer

 

Projektleitung:

Antonius Schröder

 

MitarbeiterInnen:

Antonius Schröder

 

Sachbearbeitung:

Eva Alshuth

 

Projektbeschreibung (kurz):

GREEN STAR zielt darauf ab, ökologischer Fertigkeiten im Cluster "Automobilzulieferer" durch den Transfer des GT-VET Trainingsmoduls nach Italien, Spanien und Rumänien zu fördern.

 

Veröffentlichungen:

Antonius Schröder (Hg): Green Skills along the Value Chain of the Automotive Suppliers Industry

Ergebnisbericht: Grenn Skills entlang der Wertschöpfungskette in der Automobilzuliefererindustrie

 

Kooperationsparter:
  • Confindustria Veneto SIAV – IT (Coordinator)Gabriella Bettiol, Chiara Salatin -Tel: +39 041 2517511, area.progetti@siav.net, www.siav.net
  • Technische Universität Dortmund - Sozialforschungsstelle - DEAntonius Schröder - Tel: +49 231 7552205, schroeder@sfs-dortmund.de, www.tu-dortmund.de
  • Federación Vizcaína de Empresas del Metal - ESJoseba Sainz de Baranda, Tel: +34 944 396469, joseba@fvem.es, www.fvem.es
  • Camera de Comert si industrie Cluj – ROElisabeta Dumitrescu, Horea Camarasan, Tel: +40 364 730980, erzsi@ccicj.ro, www.ccicj.ro
  • Region of Veneto – Department of Labour - IT Simonetta Mantovani, Tel: +39 041 2795924, simonetta.mantovani@regione.veneto.it, www.regione.veneto.it
  • API Applicazioni Plastiche Industriali - IT Luca Soffia, Tel: +39 042 4579711, luca.soffia@apiplastic.com, www.apiplastic.com
  • Bruss Juntas tecnicas - ESKepa Jon Arana, Tel: +34 946 21763, kepaArana@bruss.es, www.bruss.de
  • SC Sinterom - RO Alexandru Gaciu, Tel: +40-264-415080, dirprod@sinterom.ro, www.sinterom.ro
  • EVTA - The European Vocational Training Association - BE Tommaso Grimaldi, Tel: +32 (0)26445891, tommaso.grimaldi@evta.net, www.evta.net
  • Silent partner: Fòrema - ITRoberto Baldo, Tel: +39 049 8227277, rbaldo@confindustria.pd.it, www.forema.it

 

Projektziele:

Zwischenergebnisse des Projektes sind zwei Focus Gruppen, die die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungs- und Arbeitsorganisationssystemen sowie der „Triple Helix“ Akteure (Wirtschaft, Politik, Wissenschaft) fördern sollen. Auf dieser Basis wird ein nachhaltiges Trainingsmodul für die Automobilzulieferer in den beteiligten Ländern entwickelt, im Rahmen eines Cluster orientierten Ansatzes.

Konkretes Ergebnis wird ein regionaler Aktionsplan sein, in dessen Rahmen das nachhaltige Trainingsmodul getestet wird, sowie eine entsprechende wissenschaftliche Publikation und deren Abstracts (in englisch, deutsch, italienisch und rumänisch).

 

Projektbeschreibung (lang):

GREEN STAR zielt darauf ab, den systemischen Wechsel in Richtung ökologischer Innovationen im Cluster der Automobilzulieferer, im Wesentlichen kleine und mittlere Unternehmen KMU´s, zu unterstützen. Das von der TU Dortmund – sfs koordinierte bereits abgeschlossene und vom EU Lifelong Learning Programme geförderte Innovationsentwicklungsprojekt GT VET „Nachhaltiges Trainingsmodul für die Europäische Stahlindustrie“ (www.gt-vet.com), entwickelt für Großunternehmen, wird dabei als „Blaupause“ für einen Implementationsprozess ökologischen Verhaltens im Industriesektor gesehen, in Kohärenz mit den verschiedenartigen nationalen Berufsbildungssystemen.

Techniker und Auszubildende in KMU´s werden mit Wissen und Fähigkeiten versorgt, nicht zu letzt zur Förderung intelligenten und nachhaltigen Wachstums.

 

Methodisches Vorgehen:

Vor dem Hintergrund der GT-VET Blaupause und einer Cluster orientierten Analyse "grüner" Kompetenzen in der Automobilzulieferer-Branche (kleine und mittlere Unternehmen) werden die Transfer- und die Adaptionsmöglichkeiten in zwei Fokusgruppen (mit Unternehmen und Politikvertreter/innen) diskutiert:

 

Fokusgruppe 1 - : Umschulung und Kompetenzerweiterung

Diese Fokusgruppe und das zugehörige Arbeitspaket 2 zielen auf

  • Identifikation "grüner" Kompetenzen für Beschäftigte in KMU´s (e.g. im Bereich Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung und Produktion, Logistik)
  • Identifikation transversaler "grüner" Kompetenzen für Auszubildende.

 

Fokusgruppe 2 - Integration "grüner" Kompetenzen in die relevanten Qualifikationslevel

Diese Fokusgruppe und das zugehörige Arbeitspaket 3 zielen auf

  • Erarbeitung einer Methode für die Entwicklung von Aktionsplänen
  • Lokale Aktionspläne - "Grüne" Kompetenzen in der Weiterbildung in IT, ES, RO
  • Lokale Aktionspläne - "Grüne" Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung in IT, ES, RO

 

Eine Abschlusskonferenz wird die Wirkungen und die Transfermöglichkeiten auf andere Berufsbildungssektoren beleuchten.

 

Website:

www.greenskills-project.eu

 

 



Nebeninhalt

Kontakt

Antonius Schröder
Wissenschaftler