2012 - 2014
EU - Lifelong Learning Program - Leonardo da Vinci
Lena Lohrmann
Die Logistik-Branche ist einer der wenigen verbliebenen Wirtschaftszweige, die Tätigkeiten für Menschen mit geringen formalen Qualifikationen anbieten. Doch auch in Lager, Konfektionierung, Verpackung und Transport steigen die Anforderungen an IT-Kompetenzen der Beschäftigten. Hier setzt das Projekt „Logistics personal excellence by continuous self-assessment” (LOPEC) an: Es wird ein Selbstbewertungsinstrument entwickelt, mit dem Unternehmen und Beschäftigte Qualifikationsdefizite und –potenziale erkennen und bewerten können.
Erstellung eines „self assessment tools“
In einer Wissensgesellschaft, wo die Nachfrage nach Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnissen ständig zunimmt und sich ändert, ist lebenslanges Lernen eine Schlüsselkompetenz. Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Immer neue Dienstleistungen und produktionsnahe Prozesse wurden in das Portfolio mit aufgenommen. Dieser Trend wurde durch die Verstärkung der Outsourcing-Aktivitäten von produzierenden Unternehmen hervorgerufen. Dies hat ein verändertes Tätigkeitsfeld von Facharbeitern (post-secondary education) in der Logistik zur Folge. Neben den klassischen funktionsorientierten Aufgaben gerät der erfahrene Logistik-Facharbeiter immer mehr in die Rolle eines Projektexperten. LOPEC wird erstmalig drei wichtige Aspekte in einem System vereinen.
(1) Entwicklung von Lernmodulen zur Vermittlung von fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen für die umfassenden Ansätze der LEAN Logistik für den Facharbeiter. Für den Zugang zur tertiären Ausbildung werden diese um
(2) Module zur Vermittlung von erforderlichem Grundlagenwissen, zur Überbrückung der Eintrittsbarriere in die tertiäre Bildung für z.B. ein LEAN Bachelor Programm, erweitert. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen mit dem Ziel „lebenslanges Lernen“ werden die Lernmodule durch eine
(3) neu entwickelte Methode zur kontinuierlichen Selbstbewertung der „Persönlichen Logistik Exzellenz“ ergänzt. Grundlage dafür bildet die Philosophie der European Foundation for Quality Management (EFQM).
Eine zentrale Frage wird sein, wie eine Ausbildungsumgebung, insbesondere mit den innovativen Ansätzen einer Lernfabrik systematisch entwickelt werden kann, um die bestmögliche Nutz- und Übertragbarkeit auf zukünftige Anwendungsgebiete sicherzustellen. Es gilt dann, ein integriertes Konzept für Lernmodule der LEAN Logistik und das dafür erforderliche Grundlagenwissen zu entwickeln sowie die Übersetzung von blended-learning Lernmaterial in die Projektsprachen durchzuführen. Die Entwicklung eines Reifegradmodells für LEAN Logistik mit kontinuierlicher Verbesserung, die Weiterentwicklung des „Exzellenz Modells“ zum Modell für „Persönliche Exzellenz", die Ableitung einer Selbstbewertungsmethode, die Anpassung und Realisierung in der GOA/SAETO Software-Umgebung und die Entwicklung einer LEAN Logistik Lernanleitung für das web-based Training schließen die Entwicklungsarbeiten ab.
Nach Projektabschluss steht ein umfassendes System für „lebenslanges Lernen mit dem Ziel persönlicher Logistik Exzellenz“ im unternehmerischen Umfeld als auch zum Schließen der Lücke zur tertiären Ausbildung zur Verfügung. LOPEC basiert auf den Erkenntnissen und Ergebnissen von SAETO und Trans-SAETO. Es wurde in mehreren Ländern der Europäischen Union pilotiert, nach Österreich, Kroatien und Lettland transferiert und steht in den jeweiligen Landessprachen zur Verfügung.
Übertragung des methodischen Ansatzes EFQM auf self assessment