01. November 2010 bis 31. Dezember 2012
Europäische Union
Europäischer Sozialfonds
Dr. Monika Goldmann
Maresa Feldmann
Das Projekt hat zum Ziel, eine vergleichende Analyse guter Praktiken, Standards und Methoden zur Situation von Frauen und Männern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Ländern Tschechien, Polen, Slowakei und Deutschland zu erstellen.
Zudem finden mehrere Tagungen und internationale Konferenzen statt, die dem Austausch und dem Vergleich der Praktiken der vier Länder dienen.
Am 18. Oktober 2012 fand im Rahmen des Projektes eine internationale Konferenz zum Thema „Reconciliation of Work and Care: New Perspectives” statt. Mehr als 100 Teilnehmer/-innen bekamen ein hoch interessantes Programm geboten: Wissenschaftler/-innen, Politiker/-innen und Praktiker/-innen diskutierten rechtliche Möglichkeiten sowie Good-Practice-Beispiele aus Polen, Slovakien, Tschechien und Deutschland bzgl. Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen. Maresa Feldmann von der Sozialforschungsstelle nahm als Referentin an der Veranstaltung teil. Unter dem Titel: „Reconciling Elderly Care and Work - The German Case“ präsentierte sie aktuelle Zahlen zur Situation in Deutschland und gab einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Vom 24. bis 26. Mai wurde in Prag im Rahmen des Projektes ein internationaler Workshop ausgerichtet, auf dem die Partnerorganisationen über die Möglichkeiten und dem Stand der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in ihren Ländern referierten und in Diskussionsrunden unterschiedliche Aspekte des Themas aus den unterschiedlichen nationalen Perspektiven beleuchtet haben. Antonius Schröder und Maresa Feldmann haben auf dieser Veranstaltung zum State of the Art in Deutschland referiert.
Internationaler Vergleich zum „State of the Art“ bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Siehe Kurzbeschreibung