01. Januar 2012 bis 30. April 2015
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Monika Goldmann
Dr. Monika Goldmann, Bärbel Meschkutat, Jens Maylandt, Cornelia Tippel
Sozialforschungsstelle Dortmund
+49 231 8596-244
Mit einer Vielzahl von Netzwerkpartnern soll ein strategisches Konzept (Roadmap) zur nachhaltigen Sicherung einer hochwertigen medizinischen und pflegerischen Gesundheitsversorgung in der Region entwickelt werden.
Der bereits heute existierende Ärzte- und Pflegekräftemangel im ländlichen Raum wird sich als Folge des demografischen Wandels weiter verstärken und gefährdet die gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Bevölkerung. Hinzu kommen sich ständig wandelnde gesetzliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Ausdifferenzierung von Strukturen und Qualifikationen im Gesundheitswesen. Die komplexen Probleme der Sicherstellung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung sind allein durch innerbetriebliche Konzepte nicht mehr zu bewältigen. Isolierte Lösungsversuche und eine mangelnde Kooperation der regionalen Akteure tragen zu Wirksamkeits- und Qualitätsverlusten gesundheitsbezogener Dienstleistungen sowie zunehmenden demografiebedingten Versorgungslücken bei.
Das Projekt StrateGIN entwickelt in der Modellregion Südwestfalen gemeinsam mit Netzwerkpartnern ein strategisches Konzept (Roadmap) zur nachhaltigen Sicherung einer demografiesensiblen qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Aufgebaut werden engmaschige formelle und informelle Kooperationen, in denen sektoren- und berufsgruppenübergreifend gearbeitet wird. Mit der Durchführung von Lernlaboratorien und Strategieworkshops werden zentrale Themenfelder einer zukunftsorientierten Versorgung identifiziert und in eine Roadmap integriert.
Im Prozess werden fördernde und hemmende Rahmenbedingungen für regionale Gesundheitsnetze im ländlichen Raum untersucht und Erfolgskriterien für ein abgestimmtes regionales Vorgehen formuliert. Als Ergebnis wird ein strategisches Konzept zur Verfügung stehen, das konkrete regionale und betriebsbezogene Modelle zur Bewältigung des demografischen Wandels im Gesundheitswesen bündelt und klare Ziele, Maßnahmen und Zuständigkeiten definiert.
Im Netzwerk beteiligen sich Akteure aus der stationären sowie ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung, die gemeinsam mit Vertreter/-innen aus Kommunen und Kreisverwaltungen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Gruppen Handlungserfordernisse definieren und konzertiert regionale und organisationsspezifische Lösungsansätze erproben.
Die Umsetzung der partizipativ entwickelten Roadmap wird positive Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben und Einrichtungen im Gesundheitswesen der Modellregion haben. Die langfristige Nutzung der Projektergebnisse wird durch die enge Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft e.V. langfristig zugesichert. Die REGIONALE 2013 bietet ein optimales Transferinstrument, welches insbesondere für die Verankerung des strategischen Konzeptes in der Region genutzt wird.
http:// www.gesundheitswirtschaft.net