Schlagwörter: Europäische Dimension, Soziale Innovationen, Technische Innovationen, Prozessindustrien, Nachhaltigkeit
Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 31.03.2020
Europäische Union - Horizon 2020 – SPIRE EU (Sustainable Process Industry through Resource and Energy Efficiency)
Vision des COCOP-Projektes: Die optimierte Prozessführung komplexer Betriebe der Prozessindustrie durch Operator (Anlagenfahrer), die von einem koordinierenden Echtzeit-Optimierungssystem unterstützt werden. COCOP kombiniert die technologische Entwicklung mit einem sozialen Innovationsprozess.
Ziel ist es, ein Verfahren zu definieren, zu gestalten und zu implementieren, das bestehende industrielle Steuerungssysteme sowie effiziente Datenmanagement- und Optimierungsprozesse integriert und optimiert und damit integrierte Steuerungs- und Monitoringverfahren für größere industrielle Produktionsprozesse entwickelt.
COCOP basiert darauf, komplexe betriebsweite Prozesse zu optimieren: dazu wird das Gesamtproblem in einzelne, prozessabschnittsbezogene, Einzelprobleme zerlegt und deren Lösungen zu einer betriebsweiten Optimierungslösung (Softwarelösung) koordiniert. Dies wird es Nutzenden ermöglichen, die Funktion des Betriebes als Ganzen zu verstehen – inklusive der Bereiche, die sich jenseits ihrer Steuerungsmöglichkeiten befinden. Damit werden sie in die Lage versetzt, innerhalb ihres Prozessabschnitts bessere Entscheidungen zu treffen.
COCOP wird hierbei technische Entwicklungen mit einem Prozess sozialer Innovation, basierend auf den beiden Säulen „Co-Creation“ und „Co-Development“, kombinieren, um so die Effektivität und die Wirkung der Innovationen zu erhöhen, sowie die Akzeptanz bei den Nutzenden steigern.
Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete untergliedert. Die operativen Arbeitspakete (2-6) widmen sich einem iterativen technologischen Entwicklungs- und Verbesserungsprozess. Während die Arbeitspakete 3,4 und 5 parallel verlaufen und iterativ miteinander verbunden sind, stellen die Arbeitspakete 2 und 6 aufeinanderfolgende Phasen dar: die Voraussetzungen (WP2) zu Beginn des Projektes, fortlaufende Co-Creation-Prozesse und die endgültige Validierung (WP6) während des technologischen Entwicklungsprozesses.
WP1. Management
Das Arbeitspaket umfasst die Aufgaben, die administrativen, technischen und finanziellen Aspekte des Projektes zu managen, die Übereinstimmung laufender Arbeiten mit dem Gesamtprojektplan zu verfolgen, die verfügbaren Ressourcen und den Zeitplan zu überwachen, um eine hohe Gesamtqualität der Projektergebnisse zu gewährleisten.
WP2. Anforderungen
Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden Anwendungsfälle, Systemanforderungen, die Kriterien zur Bewertung der Auswirkungen des Projektes sowie die Anforderungen an die Arbeit der Mitarbeitenden and Co-Creation-Prozesse definiert.
WP3. Architektur
beinhaltet die Software-Architektur für das zu entwickelnde System:
WP4. Modellierung
WP5. Optimierung und Implementierung
WP6 Co-creation, Überprüfung & Validierung
WP7. Kommunikation, Verbreitung and Verwertung