Schlagwörter: Beteiligung, Innovation, Sozialer Wandel
Projektlaufzeit: 01.03.2021 - 28.02.2025
BMBF
IncluScience ist ein bürgerwissenschaftliches Projekt, das mit Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen auf Augenhöhe die Wheelmap mitgestaltet und um bestimmte Ortstypen (Verticals) erweitert. Im Weiteren werden im Rahmen des Projekts inklusive partizipative Methoden für inklusive Bürgerwissenschaften entwickelt und in einem bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer gebündelt.
Sozialhelden e.V.
IncluScience verfolgt zwei grundlegende Ziele. Zum einen die Erweiterung der Wheelmap.org um einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz (Verticals) und zum anderen die Erstellung eines bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffers für inklusive Bürgerwissenschaft.
Das Projekt IncluScience verfolgt den Anspruch inklusiver Bürgerwissenschaften, indem von der Orientierung an Herausforderungen über die Ableitung von Forschungsfragen bis hin zum Methodendesign und Gestaltung von Lösungen und Produkten, BürgerInnen einbezogen werden. Dabei werden insbesondere für die Erweiterung der Wheelmap.org um bestimmte Ortstypen (Verticals wie z.B. Kinos, Bahnhöfe, Restaurants) Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen konsequent auf Augenhöhe als Co-Forscher einbezogen. Denn aus ihrer Sicht ergeben sich zu unterschiedlichen Verticals unterschiedliche Fragen, die hinsichtlich der Barrierefreiheit zu bewerten sind. Dargestellt wird die Bewertung der Barrierefreiheit von insgesamt drei Verticals auf der Wheelmap.org.
IncluScience bereitet außerdem auch die in dem Entwicklungsprozess der Verticals erzeugten Modelle und Verfahren für die Beteiligung von BürgerInnen, insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen, für andere bürgerwissenschaftliche Projektvorhaben auf. Dazu wird im Rahmen von IncluScience ein bürgerwissenschaftlicher Instrumentenkoffer für inklusive Bürgerwissenschaft entwickelt. Dieser soll für den Wissenstransfer auch über die Projektlaufzeit hinaus zur Stärkung der Inklusivität partizipativer Bürgerwissenschaft beitragen.
Die bürgerwissenschaftliche Begleitung durch die sfs baut zudem auf folgende Methoden: